|   | 
             
               | Das Fastenbild des Hochaltars | 
             
               |  | 
             
               | Seit dem 1. Fastensonntag des Jahres 2012  hängt in der Wallfahrtskirche Hart nach fünf Jahrzehnten das restaurierte  Fastenbild wieder vor dem Hochaltar. | 
             
               |  | 
             
               | Das 300 Jahre alte  Gemälde (Maße: 377 x 229 cm) ist sicher für  den Hochaltar  der Wallfahrtskirche  angefertigt worden und passt exakt vor das Hochaltargemälde. Aus dem Restaurierungsbericht  geht hervor, dass  im Bild rechts unten  die stark reduzierte Signatur „J. B. Masthueber pinxit“ vorhanden ist. Leider  ist die Datierung nicht mehr genügend erhalten. Das Bild des Hochaltares stammt  ebenfalls von J. B. Masthueber aus dem Jahre 1716.
 | 
             
               |  | 
             
               | 
                 Die Malerei ist auf einer handgewebten  barocken, grundierten Leinwand als Ölmalerei ausgeführt und zeigt Maria mit dem  abgenommenen Leichnam  vor dem Kreuz in  einer verdunkelten Darstellung der Ölberglandschaft mit Jerusalem  im Hintergrund. | 
             
               |  | 
             
               | Früher wurde das Bild unter Verwendung von  zwei langen Stangen, die in der Kirche noch vorhanden sind, aufgehängt.  Wolfgang Auer (Jahrsdorf/Braunau) konstruierte unter Verwendung der  originalen Halterungen eine Aufziehmöglichkeit.   Das Bild wird jetzt über eine Rollvorrichtung aufgezogen und heruntergelassen  und dabei über ein Kartonschalrohr gerollt. Damit ist ein bildschonendes  Umhängen gewährleistet. Außerhalb der Fastenzeit hängt das Bild in der Apsis an  der Rückseite des Hochaltares und ist somit ganzjährig für Kirchenbesucher zu  besichtigen. | 
             
               |   | 
             
               | Andreas Hofinger (Steinerkirchen) hat in fünfmonatiger  Arbeitszeit das stark beschädigte Gemälde restauriert  und hat dabei ein einmalig schönes Ergebnis  erzielt.  | 
             
               |  | 
             
               | Die Wallfahrtskirche Hart ist somit um eine  weitere kunsthistorische Kostbarkeit reicher.  | 
             
               |  | 
             
               | An den Renovierungskosten  (€   32.000.-) beteiligten sich u. a. die Kulturdirektion des Landes  Oberösterreich, das Bundesdenkmalamt und der Verein der Förderer der  Wallfahrtskirche Hart. | 
             
               |  | 
             
               |  | 
             
               | © Andreas Hofinger | 
             
               |  | 
             
               |  | 
             
               | © Andreas Hofinger | 
             
               |  | 
             
               |  | 
             
               | © Andreas Hofinger | 
             
               |  |